Slide 1
ARCHIV

Zusätzliche aktuelle und andere interessante Artikel.

OLG Karlsruhe: Erfolgreicher Widerspruch gegen unzulässige Beitragsanpassungen in der Pflegezusatz-Versicherung

Olg Karlsruge zur Prämienanpassung

Das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 9. Juli 2024 (AZ  12 U 167/22) befasst sich mit der Rechtmäßigkeit von Beitragsanpassungen in einer privaten Kranken- und Pflegezusatzversicherung. Die Klägerin, die eine Pflegezusatzversicherung bei der Beklagten abgeschlossen hatte, wandte sich gegen mehrere Beitragsanpassungen, die in den Jahren 2015 bis 2020 vorgenommen wurden. Sie argumentierte, dass diese Anpassungen unwirksam seien, da die Mitteilungen des Versicherers nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprochen hätten, insbesondere fehlte die Angabe der Gründe für die Prämienanpassung.

Das Gericht gab der Klägerin teilweise Recht und stellte fest, dass bestimmte Beitragsanpassungen unwirksam waren, insbesondere die zum 1. Januar 2016, 1. Januar 2018, 1. Januar 2019 und 1. Januar 2020. Diese Unwirksamkeit resultierte aus der unzureichenden Mitteilung der Anpassungsgründe durch den Versicherer. Die Klägerin war somit für bestimmte Zeiträume nicht zur Zahlung der erhöhten Beiträge verpflichtet und erhielt einen Teil ihrer Zahlungen zurückerstattet.
Das Gericht betonte, dass die Versicherungsunternehmen verpflichtet sind, den Versicherten klar und nachvollziehbar mitzuteilen, warum eine Beitragsanpassung erfolgt, einschließlich der Angabe, welche Rechnungsgrundlagen (z.B. Versicherungsleistungen oder Sterberisiko) sich verändert haben. Ohne diese Informationen können die Anpassungen nicht wirksam werden.

Die Entscheidung hat gezeigt, dass Versicherte sich erfolgreich gegen ungerechtfertigte Beitragsanpassungen wehren können, wenn die gesetzlichen Anforderungen an die Mitteilung der Anpassungsgründe nicht erfüllt sind. Das Urteil ist für beide Parteien teilweise erfolgreich ausgefallen, und es wurden umfangreiche Kostenentscheidungen getroffen. Eine Revision gegen das Urteil wurde nicht zugelassen.

Unser Tipp:

Eine Klage gegen eine Prämienanpassung in der privaten Kranken(zusatz)versicherung kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, jedoch ist es wichtig, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen:

Vorteil einer Klage

1. Erfolgsaussicht bei Fehlern: Wenn die Prämienanpassung aufgrund von Fehlern bei der Berechnung oder nicht eingehaltenen vertraglichen Bedingungen erfolgte, könnte eine Klage erfolgreich sein.

2. Rechtssicherheit: Durch ein gerichtliches Urteil wird klargestellt, ob die Vorgehensweise der Versicherung rechtens ist. Dies kann auch präventiv für zukünftige Erhöhungen wirksam sein.

3. Mögliche Rückerstattung: Bei einem erfolgreichen Ausgang der Klage könnte die zu viel gezahlte Prämie zurückgefordert werden

Nachteil einer Klage

1. Kosten und Zeit: Gerichtsverfahren können langwierig und teuer sein, besonders wenn man den Prozess verliert und möglicherweise die Gerichtskosten sowie die Anwaltskosten der Gegenseite tragen muss.

2. Unsicherer Ausgang: Wie bei jedem Rechtsstreit gibt es keine Garantie auf Erfolg. Das Risiko, den Prozess zu verlieren, besteht immer. Ohne Rechtsschutzversicherung könnte es finanziell teuer werden.

3. Belastung des Verhältnisses zur Versicherung: Ein Rechtsstreit kann das Verhältnis zur eigenen Versicherung belasten und möglicherweise dazu führen, dass die Zusammenarbeit in Zukunft schwieriger wird. Aber auch eine künftige Gesamt-Prämienanpassung könnte dann wesentlich höher sein als die in der Vergangenheit. 

Wann sollte man erwägen zu klagen?

Eine Klage sollte erwogen werden, wenn:

  • Die Prämienanpassung nicht nachvollziehbar ist oder die Versicherung nicht transparent darlegt, wie die Erhöhung zustande kommt.
  • Die Anpassung der Prämie nicht den vertraglichen Vereinbarungen entspricht.
  • Man durch einen Fachanwalt für Versicherungsrecht beraten wurde, der die Erfolgschancen als gut einschätzt.

Alternative Vorgehensweisen:

Bevor man den Weg der Klage einschlägt, könnte man auch versuchen, das Problem außergerichtlich zu lösen:

  • Verhandlungen mit der Versicherung: Oft kann eine direkte Kommunikation mit der Versicherung Klarheit schaffen oder zu einer einvernehmlichen Lösung führen.
  • Ombudsmann einschalten: In vielen Ländern gibt es Ombudsleute für Versicherungen, die bei Konflikten zwischen Versicherern und Versicherten vermitteln können.
  • Eventuell gibt es einen neuen Tarif mit besseren Rechnungsgrundlagen, in dem man ohne erneute Gesundheitsprüfung zu gleichen Leistungen versichert werden kann (siehe auch § 204 VVG).

Letztendlich hängt die Entscheidung, ob man klagen sollte oder nicht, von den spezifischen Umständen des Einzelfalls, den rechtlichen Rahmenbedingungen und einer fundierten rechtlichen Beratung ab.


Please publish modules in offcanvas position.